Pressebereich – Eva von Kalm, deutsche Grimdark-Autorin
Willkommen in meiner Welt – Willkommen in Beormere (oder Vladzrodos, wer den dämonischen Namen bevorzugt)
Mit Andrargs Schriften eröffne ich den Auftakt zu einer vierbändigen Grimdark-Fantasy-Reihe, die kompromisslos in menschliche Abgründe blickt.
In der Pressemappe finden Sie alle Materialien für Ihre Berichterstattung:
- Kurz- und Langvita
- Buchinformationen, Tropes & Themen
- Cover- und Autorenfotos (zur freien Verwendung)
- Interviewfragen und Presseartikel-Entwürfe
Alle Inhalte dürfen Sie honorarfrei abdrucken, kürzen oder anpassen.

Kurzvita
Eva von Kalm ist eine der prägenden neuen Stimmen der Grimdark Fantasy. Mit ‚Andrargs Schriften‘ beginnt sie eine Tetralogie, die ungeschönte Psychologie und epischen Weltenbau verbindet.
Langvita
Eva von Kalm, geboren im Rheinland, ist Ärztin und Autorin.
Schon seit ihrer Kindheit schreibt sie Geschichten, 2015 wurde ihre erste Kurzgeschichte für eine Ausschreibung des Verlags der Schatten angenommen. Nach weiteren Veröffentlichungen in Anthologien und dem Sammelband Buchstabenblut legt sie mit Andrargs Schriften den Auftakt zu einer vierbändigen Dark-Fantasy-Reihe vor.
Ihre Erfahrungen aus dem medizinischen Alltag fließen auf eigene, oft schonungslos ehrliche Weise in ihr Schreiben ein. Im Mittelpunkt stehen Themen wie psychischer Zerfall, die zerstörerische Kraft der Rache sowie Fragen nach Identität und Ausgrenzung. Ihre Grimdark Fantasy entfaltet komplexe, psychologisch geprägte Welten, in denen Figuren in zerstörerische Machtstrukturen und brüchige Bindungen verstrickt werden.
„Grimdark Fantasy – denn nur in der Dunkelheit glühen Emotionen.“
Mit ihren zwei Söhnen und zwei Hunden lebt sie im Rheinland – und findet dort das helle Gegenstück zu ihren dunklen Geschichten.

Buchinfos

Titel: Andrargs Schriften – Teil 1: Die Prophezeiung
Autorin: Eva von Kalm
Verlag: Shadodex – Verlag der Schatten, Ruhefeld 16/1, 74594 Kreßberg
Erscheinungstermin: 20.10.2025
ISBN: 398528055X / 978-3985280551
Genre: Grimdark Fantasy
Reihe: Band 1 von 4

Themen und Tropes
- Psychischer Zerfall durch Schuld und Macht
- Zerstörerische Kraft der Rache
- Rettende Kraft bedingungsloser Bindung
- Indoktrination durch geschlossene Machtstrukturen
- Systematische Ausgrenzung von Frauen
- Zerrissene Identität und Selbstverlust
🖤 Moralisch graue Figuren – keine Helden, nur gebrochene Seelen
🔥 Rache als Antrieb – Vergeltung, die alles verschlingt
🕸 Korruptes System – Machtstrukturen, die zerstören und indoktrinieren
💔 Zerrissene Identität – Selbstverlust, innere Kämpfe, gespaltene Loyalitäten
🤝 Fatal Bonds – Bindungen, die retten und zerstören zugleich

Pressebilder





Zitate und Stimmen
Es hat mich überrascht, denn es war deutlich düsterer als gedacht, hat mich mitgerissen und nun blutet mein Herz.
Elena
Also wenn George R.R.Martin der Meister wäre, wäre diese Autorin die Schülerin Nr 1. Ich bin ziemlich entsetzt und beeindruckt, also im positivsten Sinne.
Katharina Fröhlich
Mit vier entrissen sie mich meiner Familie.
Mit sechzehn erhielt ich eine neue.
Mit zweiundzwanzig gab ich sie auf.
Sie hatten mich gefunden. Fünf Krasos standen in der Abenddämmerung um mich herum, kreisten mich ein – ruhig und siegesgewiss.
Schatten verwirren, Schatten verkleiden, Schatten verschleiern deinen Verstand.

Presse Artikel Beispiel
Eva von Kalm lebt im Rheinland, ist Ärztin und schreibt, seit sie denken kann. Schon als Kind erdachte sie auf dem Dreirad im Keller ihre ersten Geschichten und schrieb sie auf, sobald sie das Schreiben beherrschte. Über die Jahre gab es Pausen, doch das Erzählen kehrte immer wieder zurück. Während des Medizinstudiums wagte sie schließlich den ersten Schritt in die Öffentlichkeit: Zunächst mit einem Kurzgeschichten-Wettbewerb, später mit Kindergeschichten für ihre jüngeren Cousinen, die sie im Selfpublishing veröffentlichte. Wenig später stieß sie auf eine Ausschreibung des Verlags der Schatten – ihre Kurzgeschichte wurde angenommen und erschien in einer Anthologie. Heute veröffentlicht sie dort auch ihren Debütroman Andrargs Schriften.
Mit diesem Werk legt Eva den Auftakt einer Tetralogie vor. Ursprünglich als Trilogie geplant, wuchs die Geschichte im Entstehungsprozess auf vier Teile an. Im Zentrum steht Andrarg, ein Wächter, der trotz Verbot die Bindung zu seiner Familie aufrechterhält. Nach dem Verlust seiner Schwester und seiner Neffen wird er von Schuld und Rache getrieben. Um seinen Feind zur Rechenschaft ziehen zu können, wendet er sich gegen seinen Orden und schließt sich den Dämonen an – ein Schritt, der grausam und unumkehrbar ist. Die Handlung ist durchzogen von moralischen Grauzonen, zerstörerischen Systemen und innerer Zerrissenheit. Themen wie Schuld, Rache, Ausgrenzung und Machtmissbrauch prägen den Roman ebenso wie die psychischen Folgen von Gewalt.
Für Eva war Fantasy schon immer Heimat. Sie ist mit Märchen großgeworden und hat nie aufgehört, fantastische Welten zu lieben. Mit der Zeit wurden ihre Geschichten dunkler – Grimdark wurde zur Sprache, die ihr Schreiben am besten ausdrückt. Grimdark bedeutet für sie, eine Welt ohne Schwarz-Weiß-Malerei zu zeichnen: Jede Handlung hat ihre Gründe, jede Figur ist nachvollziehbar, auch wenn sie zerstörerisch handelt. Während Dark Fantasy oft noch Helden und Hoffnung kennt, scheitern Grimdark-Figuren häufiger, und ihre Entscheidungen ziehen stets Konsequenzen nach sich.
Ihr Alleinstellungsmerkmal liegt in der Verbindung von medizinischem Hintergrund und literarischer Arbeit. Als Ärztin ist sie mit Krankheit, Tod und Grenzerfahrungen konfrontiert – Erfahrungen, die ihre Texte emotional aufladen. Sie schreibt keine Fallgeschichten, sondern übersetzt Gefühle: etwa die Eindrücke von komatösen Patientinnen und Patienten, die körperlich leben, aber seelisch nicht mehr da sind. Dieses bedrückende Erleben hat Eingang in eine Szene gefunden, die sie in eine magische Dimension übertragen hat. Gerade diese Tiefe verleiht Andrargs Schriften eine besondere Authentizität.
Die Welt Beormere – oder Vladzrodros (dämonischer Name) – ist reich an Mythologie, Göttern, Artefakten und dunklen Strukturen. Ursprünglich inspiriert von Rollenspielen wie World of Warcraft, entwickelte Eva eine mittelalterliche Parallelwelt voller Geschichte und Kultur. Sie entwarf Mythen zur Entstehung des Wächterordens, Märchen und Heldensagen, legte Glaubenssysteme an und überlegte, wie Magie, Artefakte und Materialien in die Welt eingebettet sind. Visuelle Eindrücke – etwa das Bild eines Wasserfalls unter einem Mond, das sie in Rom von einem Straßenkünstler erwarb – prägten zusätzlich die Atmosphäre. Alles ist im Ton düster gehalten: eine Welt, in der Systeme fehlerhaft und zerstörerisch sind, in der Frauen systematisch ausgeschlossen werden, in der Machtmissbrauch und Gewalt Strukturen prägen.
Warum sie Grimdark schreibt, erklärt Eva schlicht: Es ist die literarische Sprache, die ihrer Sicht auf die Welt am nächsten kommt. Ihre Figuren handeln aus nachvollziehbaren Motiven, nicht aus Schwarz-Weiß-Rollen. Sie erforscht, wie Schuld, Macht und Rache Menschen treiben und zugleich zerstören. Für sie ist Grimdark auch eine Reflexion unserer Realität: Es zeigt, was geschieht, wenn Bindung fehlt, wenn Macht missbraucht wird, wenn Systeme zerstörerisch wirken. Gerade dadurch, sagt sie, können Leserinnen und Leser vielleicht über andere Wege nachdenken. „Wir möchten kein Grimdark in unserer Realität – wir möchten Hoffnung und Liebe.“
Andrargs Schriften ist auf vier Teile angelegt, von denen der erste nun erschienen ist. Drei weitere Bände werden folgen. Parallel denkt Eva bereits über neue Reihen in Beormere nach – insgesamt vier große Projekte. Als nächstes plant sie eine Geschichte über eine Mutter, die ihr Kind an die magische Welt verliert und verzweifelt versucht, die Bindung nicht aufzugeben. Auch Kurzgeschichten, Patreon-Projekte und weitere Ideen sind bereits in Planung.
„Grimdark Fantasy – denn nur in der Dunkelheit glühen Emotionen.“
Mit diesem Credo tritt Eva von Kalm als Autorin auf – und verbindet schonungslose Ehrlichkeit mit psychologischer Tiefe. Andrargs Schriften – Teil 1 erscheint im Verlag der Schatten.
Erscheinungstermin: 20.10.2025
ISBN: 398528055X / 978-3985280551

Interview mit Eva von Kalm – Ultrakurzversion
1. Seit wann schreiben Sie, und wie hat alles begonnen?
Seit ich schreiben kann – und eigentlich schon früher, als ich mir Geschichten ausgedacht habe, bevor ich die Buchstaben kannte.
2. Was hat Sie zum Schritt von privaten Texten zur Veröffentlichung gebracht?
Ein Kurzgeschichtenwettbewerb im Studium und später ein Herzensprojekt für meine Cousinen – daraus entstand der Wunsch, meine Texte wirklich zu veröffentlichen.
3. Was hat sich durch die erste angenommene Kurzgeschichte verändert?
Ich habe gelernt, wie wichtig Überarbeitung ist – und dass Schreiben mehr bedeutet, als nur Wörter aufs Papier zu bringen.
4. Was war die größte Herausforderung beim Debütroman?
Aus einer Idee ein lebendiges Werk zu machen – Szenen wirklich mit Atmosphäre, Tiefe und Konsequenzen zu füllen.
5. Warum Fantasy, und warum speziell Grimdark?
Weil ich mit Fantasy großgeworden bin – und meine Geschichten im Lauf der Zeit einfach düsterer geworden sind. Grimdark ist meine Sprache.
6. Was bedeutet Grimdark für Sie?
Eine Welt voller Grauzonen, in der keine Figur nur gut oder böse ist. Realistisch, oft brutal – wie das Leben selbst.
7. Was unterscheidet Grimdark von Dark Fantasy?
In Dark Fantasy gibt es meist noch Helden und Hoffnung. In Grimdark scheitern Figuren oft – und Handlungen haben immer Konsequenzen.
8. Was macht Andrargs Schriften zu einem Grimdark-Werk?
Ein Antiheld, moralische Grauzonen, zerstörerische Systeme, Indoktrination und ein Glaube, der mehr Bürde als Hoffnung ist.
9. Wer ist Andrarg?
Ein Wächter, der durch Verlust und Rache auf die dunkle Seite wechselt – und dafür einen hohen Preis zahlt.
10. Welche Rolle spielt Schuld?
Sie ist einer der zentralen Motoren. Andrarg wird von Schuld getrieben – und gleichzeitig von ihr zerstört.
11. Warum ist Rache so wichtig?
Weil sie eine der wenigen Kräfte ist, die selbst moralisch erzogene Menschen zum Bruch mit allem bewegen kann.
12. Welche weiteren Themen prägen die Reihe?
Machtmissbrauch, Ausgrenzung, zerstörerische Systeme – und die psychischen Folgen von Gewalt und Bindungslosigkeit.
13. Wie entwickeln Sie Ihre Figuren?
Mit einer groben Idee im Kopf – die wirkliche Entwicklung entsteht im Schreiben und Überarbeiten.
14. Wie ist die Welt Beormere entstanden?
Aus meiner Liebe zu Fantasy, Rollenspielen und dem Wunsch, eine Welt zu erschaffen, in der die „Bösen die Bösen jagen“.
15. Welche Einflüsse prägen Ihren Weltenbau?
Märchen, große Fantasywerke, Mythologien, Rollenspiele – und viele Eindrücke aus Kunst und Reisen.
16. Welche Rolle spielen Mythologie, Geschichte oder Medizin?
Eine große. Meine Welt orientiert sich stark am europäischen Mittelalter – mit mythischen und medizinischen Einflüssen.
17. Haben Ihre Erfahrungen als Ärztin Einfluss?
Ja, sehr. Besonders die Grenzerfahrungen mit Krankheit und Tod haben Szenen stark geprägt.
18. Wie fühlt es sich an, als „deutsche Grimdark-Autorin“ aufzutreten?
Richtig. Grimdark ist die Sprache, in der ich meine Sicht der Welt ausdrücken kann.
19. Was sollen Leser:innen mitnehmen?
Dass Gewalt, Machtmissbrauch und Intoleranz zerstörerisch sind – und wie wichtig Empathie und Bindung sind.
20. Was kommt nach Andrargs Schriften?
Zunächst die Fortsetzungen – und dann neue Reihen in Beormere. Als Nächstes: die Geschichte einer Mutter, die ihr Kind an die magische Welt verliert.
Lieber eine ausführlichere Version? Die findet sich in der Datei Informationen für Presse und Blogger. Wer es lieber ungekürzt hat, darf sich gerne auch die Ungekürzte Version mitnehmen.

Kontakt
Email für Presseanfragen:
newsletter@evavonkalm.de

Eva von Kalm schreibt Grimdark Fantasy im deutschsprachigen Raum. Presseanfragen, Rezensionsexemplare und Bildmaterial finden Sie hier.